![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Triebwagen der Baureihe ET 30 (später 430) stellten gegenüber dem ähnlich aussehenden ET 56 eine völlige Neuentwicklung dar. Mit ihnen sollte der Städte-Nahverkehr im Ruhrgebiet leistungsfähiger gemacht werden. Da die Elektrifizierung der Strecken im Ruhrgebiet bei Auslieferung der Triebwagen (1955) noch nicht abgeschlossen war, wurden die Fahrzeuge vorübergehend außerhalb des ihnen angedachten Reviers eingesetzt. Gerade im Raum München boten sich hervorragende Bedingungen zum Test der Züge im harten Alltagseinsatz. Neben München war auch Nürnberg Heimatstandort für einige Garnituren, ebenso Freilassing. Ende Mai 1957 endete der Einsatz im Bereich der BD München; ab 02.06.1957 begann für die ET 30 der elektrische Betrieb auf den zunächst fertiggestellten Strecken Hamm-Dortmund-Bochum-Wattenscheid und Steele-Essen-Duisburg-Düsseldorf. |
|
|
![]() |
![]() |
Beheimatet waren die ET 30 - die aus der BD München kamen - zunächst beim Bw Dortmund Bbf, später beim Bw Hamm. Nach Hamm kamen 1972 auch die restlichen Einheiten aus Nürnberg, so daß alle 24 Garnituren komplett dort beheimatet waren. In Hamm blieben sie auch bis zu ihrer Ausmusterung. Mit dem Wechsel zum Sommerfahrplan 1984 wurden alle noch betriebsfähigen 430er z-gestellt. Erhalten blieb als Museumsfahrzeug die Garnitur des ET 30 014, verstärkt um den Mittelwagen EM 30 012. Nach einigen erfolgreichen Jahren im aktiven Sonderzugdienst schied der Museums-ET 30 Anfang 1997 wegen Fristablauf aus. Leider war die DB nicht zu einer neuen Aufarbeitung zu bewegen. So steht der Triebzug seit 1998 abgestellt im ehemaligen Bw Koblenz-Lützel (Außenstelle des DB-Museums) und rostet still und leise vor sich hin. Nachdem Internet-Meldungen in 2006 es schon befürchten ließen, kam es in der Folgezeit tatsächlich dazu, dass ein Triebkopf und die beiden Muttelwagen aufgrund von Korrosionsschäden verschrottet wurden. Übrig blieb lediglich der Triebkopf 430 414 als letzter aller Elektro-Eierköpfe...... |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
[Home] [VT 92 501] [BR 430] [BR 456] [BR 608.8] [BR 612/613] |