Die Baureihe ET 56 (später 456) war der erste Nachkriegs-Elektrotriebwagen, ohne daß er als Neukonstruktion gelten konnte. Zwar war das charakteristische Äußere neu, die im Triebwagen installierte Elektrik aber basierte auf den Vorkriegs-ET 25 und ET 31 und wurde zum Teil auch aus kriegsbeschädigten bzw. ausgemusterten Fahrzeugen entnommen.

Mit dem ET 56 001 - die gesamte Garnitur bestand aus ET 56 001a - EM 56 001 - ET 56 001b - wurde der erste Triebzug dieser Baureihe am 08.05.1952 abgenommen. Sechs weitere Ganituren folgten. Haupteinsatzgebiet war der Vorortverkehr - hierfür reichte die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h aus. Im Laufe der Jahre, als die Geschwindigkeiten sich stetig erhöhten, steigerte man die Vmax auf 110 hm/h.

as1_60_3_17 456 407thm

Front des 456 407 am
05.04.79 in Heidelberg

as1_60_3_19 456 107thm

Im “a”-Teil befand sich das Gepäckabteil mit dem Rolltor nach außen (456 107 am 05.04.79 in Heidelberg Hbf)

Die ersten Einsätze erfolgten von den Betriebswerken Nünberg und Tübingen aus. Im Mai 1956 waren alle Triebwagen in Tübingen beheimatet. Schon 1970 erfolgte die Umbeheimatung zum Bw Heidelberg (im Tausch mit Triebwagen der BRn 425 und 455), wo sie bis zu ihrem Ende im Einsatz stehen sollten. Das Einsatzgebiet läßt sich etwa mit  den Städten Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg-Karlsruhe beschreiben.

Die erste Ausmusterung traf die Garnitur 456 104 (1984). Danach schrumpfte der Bestand stetig; aufgruddessen wurde nicht mehr “nummernrein” gefahren sondern eher “Bunte Reihe”. Ab November waren die Garnituren 456 101-856 001-456 403,
456 103-856 005-456 405 und 456 106-856 006-456 406 unterwegs. Nach einem Brand der 456 406/856 006 und anstehender Drehgestelluntersuchung des 456 101 gab es ab Februar 1986 den “Papagei” 456 106 (beige)-856 001-456 401 (beide rot), die in dieser Reihung bis zum letzten Tag der Baureihe 456 (31.05.1986) liefen. Keines der Fahrzeuge blieb erhalten; sie wurden alle verschrottet....

sw67_1_25 456Profilthm

456 405 in Neckarelz am 08..03.1986

as1_60_4_10 456 407thm

Aufteilung am “b”-Teil (hier: 456 407)

as1_60_4_8 456 107thm

456 107 in Heidelberg am 05.04.79

sw45_4_63 456 402thm

456 102 am 07.08.1984 in Osterburken

Betr.-Nr.
mit EM+ETb

Hersteller

Abnahme

Betr.Nr. ab 1968
(mit 856... und 456  4..

Beheimatungen

“z”

ausgemustert

ET 56 001

Fuchs/ME/Rathgeber

08.05.52

456 101

Nürnberg Hbf 09.05.52-09.12.52
Tübingen 10.12.52-26.06.70
Heidelberg 27.06.70-”z”

03.03.86*

28.08.86

ET 56 002

Fuchs/ME/Rathgeber

27.08.52

456 102

Nürnberg Hbf 28.02.52-22.12.52
Tübingen 23.12.52-30.06.70
Heidelberg 01.07.70-”z”

04.10.85

18.12.85

ET 56 003

Fuchs/ME/Rathgeber

27.09.52

456 103

Tübingen 28.09.52-26.06.70
Heidelberg 27.06.70-”z”

01.06.86*

28.08.86

ET 56 004

Fuchs/ME/Rathgeber

05.09.52

456 104

Tübingen 06.09.52-26.06.70
Heidelberg 27.06.70-”z”

(19.10.1979)

29.02.84

ET 56 005

Fuchs/ME/Rathgeber

19.10.52

456 105

Tübingen 20.10.52-26.06.70
Heidelberg 27.06.70-”z”

01.06.86*

28.08.86

ET 56 006

Fuchs/ME/Rathgeber

02.12.52

456 106

Nürnberg Hbf 03.12.52-01.05.56
Tübingen 02.05.56-26.06.70
Heidelberg 27.06.70-”z”

01.06.86

28.08.86

ET 56 007

Fuchs/ME/Rathgeber

18.12.52

456 107

Nürnberg Hbf 19.12.52-07.05.56
Tübingen 08.05.56-11.05.70
Heidelberg 12.05.70-”z”

07.05.85

30.06.85

* einzelne Fahrzeugteile (856 bzw. 456 1../4..) haben abweichende “z”-Stellungs-/Ausmusterungsdaten

[Home] [VT 92 501] [BR 430] [BR 456] [BR 608.8] [BR 612/613]